Basketball-Spenden kommen in Afrika gut an

Wenn im Senegal oder Kamerun Basketballer in Bayer-Trikots auflaufen, dann hat das mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit mit der Initiative von Makaty Mbaye zu tun.

JBBL-Spieler Jaden Toh (4.v.r.) und sein älterer Bruder Joshua (4.v.l.) in Kamerun. Fotos: privat
JBBL-Spieler Jaden Toh (4.v.r.) und sein älterer Bruder Joshua (4.v.l.) in Kamerun. Fotos: privat
Groß und Klein freuen sich über die Spenden aus Leverkusen.
Groß und Klein freuen sich über die Spenden aus Leverkusen.

Der hauptamtliche Basketball Minitrainer des TSV Bayer 04 Leverkusen hat in Zusammenarbeit mit AABC, einem Zusammenschluss ehemaliger Basketballer der Petite Côte, eine Spendenaktion organisiert und durchgeführt für Basketballvereine im senegalesischen Joal-Fadiouth. Zur Übergabe der Trikots, Basketballschuhe und Basketbälle kamen lokale Behörden und Offizielle, verschiedene Entwicklungsvereine sowie zahlreiche Einwohner von Joal-Fadiouth, um diesem bedeutsamen Moment beizuwohnen. Die Aktion stellte einen wichtigen Schritt zur Förderung des Sports, insbesondere des Basketballs, in der Gemeinde dar.

Bei einer zweiten Aktion wurden weitere Spenden in Form von Basketballmaterialien, Bällen und Sportbekleidung an die Lena Basketball Akademie in Kamerun übergeben. Die Übergabe erfolgte durch private Kontakte, wieder mit Unterstützung von Makaty Mbaye und mit Hilfe von Romeo, Vater eines Leverkusener Jugendspielers. Diese Materialien erreichten die Sportakademie in Yaoundé, der Hauptstadt Kameruns.

Besonders hervorzuheben ist der Besuch der beiden Leverkusener Nachwuchsspieler Joshua und Jayden Toh, die in diesem Jahr zur Lena Basketball Akademie reisten. Dort organisierten sie mit eigenen Ideen ein dreitägiges Outdoor-Camp, das großen Anklang fand und wertvolle Erfahrungen für alle Beteiligten bot. Während des Camps wurden die mitgebrachten Artikel vor Ort an die Spieler und Teilnehmer verteilt.

„Der Austausch zwischen den Nachwuchstalenten und den Spielern des afrikanischen Clubs war äußerst bereichernd und zeigte, wie wichtig solche Begegnungen für die Entwicklung des Sports und das gegenseitige Verständnis sind“, erklärt Makaty Mbaye. Auf Instagram kann die Arbeit der beiden Gründer und Trainer der Lena Basketball Akademie verfolgt werden. Ihre Beiträge verdeutlichen, wie sehr es dort an grundlegendem Basketball-Equipment fehlt und gleichzeitig, wie viel mit gezielten Spenden bewirkt werden kann.

Perspektive:

Nach dem Erfolg dieser ersten Aktionen planen die Association of Former Basketball Players of the Petite Côte (AABC) und ihre Partner, solche Initiativen künftig sowohl im Senegal als auch in Kamerun auszubauen. Ziel ist es, junge Menschen unterschiedlichster Herkunft, Kulturen und sozialer Hintergründe durch Basketball miteinander zu verbinden. Der Sport dient hier als Brücke, um Gemeinschaft zu stärken und Grenzen zu überwinden.

Die AABC verfolgt eine Vision der Offenheit: ein respektvolles Zusammenleben, das Akzeptanz, gegenseitige Hilfe und Zuhören fördert – frei von Eifersucht, Hass oder Vorurteilen. Diese Werte sind zentral, um Basketball als verbindende Kraft für ein friedliches und solidarisches Miteinander zu nutzen.

Programm „Basketball für alle“

Um eine Brücke zwischen Jung und Alt zu bauen und jedem die Chance zu geben, von den Talenten anderer zu profitieren, plant die AABC ein Programm namens „Basketball für alle“.

In diesem Programm, an dem alle Teilnehmer von „Basketball für alle“ mitwirken, sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen westlichen und afrikanischen jungen Basketballspieler*innen erlebt werden. Die AABC will dafür ihre Partner aus Europa nach Senegal einladen, um in Zusammenarbeit mit dem senegalesischen Basketballverband und lokalen Clubs kostenlose Trainingscamps und Begegnungen zu organisieren. Hierbei bringen die Partner der AABC zusätzlich Sportmaterialien wie Basketbälle, Trikots, Leibchen, Trainingsutensilien und Pfeifen mit, um den Basketball in Senegal weiter zu fördern.

Engagement aus Deutschland

Die AABC und ihre deutschen Partner setzen sich aktiv dafür ein, Basketballmaterial aus Deutschland nach Senegal zu bringen und so jungen Spielern den Zugang zu Ausrüstung zu ermöglichen, die sie sonst nicht hätten.

Große Unterstützung erfährt Makaty Mbaye von den BAYER GIANTS. Die Basketball-Abteilung stellt den Vereinsbus zur Verfügung für den Transport sowie Abholung von Spenden , motiviert Profis, ruft auch andere Partnervereine, Sozialprojekte sowie Fördervereine dazu auf, sich an der Aktion zu beteiligen.

Zuhause hat der leidenschaftliche Basketballer Makaty Mbaye seine Garage zur Sammelstelle für Spenden umfunktioniert. Schon seit geraumer Zeit sammelt und verschickt er Basketballausrüstung nach Afrika. Die Pakete erreichen lokale Clubs im Senegal und Basketballakademien in Kamerun. Als Dank erhält der frühere senegalesische Spieler Fotos und Videos der glücklichen Spieler, die seine Spenden tragen. Im September konnten auch mit Unterstützung von Volker Menge (BasKidball), Martina und Thomas Röhrich (Sportpieces) sowie Krezimir Kozina (Basketball-Förderverein) über 250 Trikots per Schiff verschickt werden. Diese beginnen nun ein zweites Leben auf den Schultern von Basketballfans in Joal-Fadiouth und Umgebung.

Dieses Jahr wurden wieder mehr als 300 Trikots, T-Shirts und Schuhen gespendet von Bundesliga Teams aus Trier, Basketball Akademien aus Düsseldorf, dem Projekt Baskidball sowie Sportpieces in Leverkusen.

Werden Sie Teil dieses Engagements!
Wenn Sie diese Initiative unterstützen möchten, können Sie Sachspenden wie Basketballkleidung, Schuhe oder Basketbälle direkt bei Makaty Mbaye oder im Basketballbüro in der Herbert Grünewald Halle abgeben, dort nimmt man die Spenden entgegen und stellt sicher, dass sie zielgerichtet an Basketballclubs und Akademien in Afrika weitergegeben werden.

Alternativ laden wir Sie herzlich ein, den Förderverein durch eine finanzielle Unterstützung oder eine Mitgliedschaft zu fördern. Der Verein setzt die Mittel ein, um Basketballprojekte voranzutreiben und jungen Talenten bessere Möglichkeiten zu schaffen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website: bfl-08.de.

 

Die GIANTS-Trikots bekommen ein „zweites Leben“.
Die GIANTS-Trikots bekommen ein „zweites Leben“.

Zurück

Telefon Ort E-Mail Navigation aufklappen Prev Next Häkchen Listenpunkt Navigation schließen Suche Standort Frage Tickets Tabelle Ansprechperson Spielplan